Christen an der Ruhr - Band 3.  

herausgegeben von von Reimund Haas / und Jürgen Bärsch

Christen an der Ruhr - Band 3

280 Seiten, mit s.-w. Photos, gebunden, 24 cm, 805 g

1. Auflage 2006

Aschendorff Verlag, Münster

ISBN / Code: 978-3-402-00217-9

Preis: 9,00 €

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

voraussichtlich versandfertig: heute

Beschreibung:

Wie gingen Christinnen und Christen im Ruhrgebiet in den vergangenen Jahrhunderten um mit den Herausforderungen, welche die sich wandelnden Lebensumstände und der tradierte Glaube für ihr Leben bedeuteten? Unter dem dritten Ruhrbischof Dr. Felix Genn konnte das Institut für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 16 bewegende Lebensbilder zusammentragen, in denen Autorinnen und Autoren beider Konfessionen das engagierte Glaubensleben von Ruhrchristen des 16. bis 20. Jahrhunderts darstellten.
Die Schwerpunkte der dargestellten Lebenswege liegen auf den Gebieten der Bildung und Wissenschaft sowie der christlichen Diakonie/Inneren Mission und der Caritas. Überzeugende Antworten aus dem Glauben für die notleidenden Menschen des Ruhrgebietes von Duisburg bis Dortmund vor allem im 19. Und 20. Jahrhundert stammen sowohl von Volkschullehrern und Sozialpfarrern als auch Caritasprälaten und Geschäftsführern der rheinischen Mission. Die Christinnen sind von einer starken Diakonisse über eine sauerländische Ordensfrau im Konzentrationslager bis zur Familieministerin der ersten großen Koalition der Bundesrepublik Deutschland vertreten.
Das Alltags- und Glaubensleben dieser Christen an der Ruhr ist aus Quellen und Literatur erforscht und wird in lebendigen und realistischen Lebensbildern dargestellt. Durch das abschließende Register ist dieser Band wiederum zu einem Orientierungswerk für die regionalgeschichtliche Forschung bis hin auf die Ebene der christlichen Gemeinden geworden.

Inhalt
Vorwort von Reimund Haas und Jürgen Bärsch
Andreas Freitäger: Johannes Cincinnius von Lippstadt (ca. 1485-1555).
Ein Leben im Zeitalter der religiösen und der Bildungserneuerung
Reinhard Jüstel: Christoph Scheibler (1589-1653). Erster Dortmunder
Superintendent und Leiter des dortigen Archigymnasiums
Ute Küppers-Braun: Georg Adam Fabricius (1701-1782). Essener Kanoniker und reformierter Professor in Herborn: Opfer oder Querulant?
Uwe Becker: Karl Adalbert von Beyer (1764-1842). Abt von Hamborn und erster Weihbischof in Köln
Elisabeth Tillmann: Peter Lübke (1798-1879). Der erste katholische Volksschullehrer in Dortmund als Vorkämpfer für Volksbildung und Emanzipation des Lehrerstandes
Elisabeth Tillmann: Fanny Schiffer (1826-1903). Die Begründerin des ersten Waisenhauses in Dortmund
Vera Bücker: Johannes Zimorski (1872-1945). Hüttenarbeiter
und Überzeugungstäter gegen den Nationalsozialismus in Oberhausen
Norbert Friedrich: Reinhard Mumm (1873-1932). Der erste westfälische Sozialpfarrer
Reimund Haas: Friedrich Wilhelm Lohmann (1875-1952). Ein Essener als erster "Erzdiözesanarchiv-Direktor" des Historischen Archivs des Erzbistums Köln
Annett Büttner: Auguste Schriever (1877-1963). "August der Starke"
und das Evangelische Krankenhaus Mühlheim an der Ruhr
Elke Dißelbeck-Tewes: Johannes van Acken (1879-1937).
Kaplan an St. Lamberti/Gladbeck und Caritasprälat
Volkmar Wittmütz: Otto Ohl (1886-1973). 50 Jahre Geschäftsführer der Rheinischen Mission
Volkmar Wittmütz: Karl Schreiner (1889-1961).
Gemeindepfarrer in Essen-Borbeck und Leiter des Essener Gemeindedienstes
Brigitte Spieker: Schwester Angela Maria Autsch (1900-1944). Der "Engel von Auschwitz"
Irmgard Karwatzki: Aenne Brauksiepe (1912-1997).
"Auch Steine, uns in den Weg gelegt, können Bausteine sein" - Moderne Frauenpolitik in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik
Jürgen Bärsch: Johannes H. Emminghaus (1916-1989).
Ein Leben für die Kirche und ihren Gottesdienst
Bildnachweis
Anschriften der Autorinnen und Autoren
Personen- und Ortsregister
Inhalt der Bände 1 und 2