Alfons Knoll:  

Alfons Knoll

"Derselbe Geist"

Eine Untersuchung zum Kirchenverständnis in der Theologie der ersten Jesuiten

Reihe: Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien, Band LXXIV

842 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 24 cm, 1465 g

1. Auflage 2007

Bonifatius Verlag, Paderborn

ISBN / Code: 978-3-89710-208-8

Preis: 66,00 €

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

voraussichtlich versandfertig: heute

Beschreibung:

Inhaltsverzeichnis (Auszug)
VORWORT11
EINFÜHRUNG13
1·Warum die Jesuiten?16
2.Warum die ersten Jesuiten?18
3.Warum die Jahre zwischen 1521 und 1548?24
4.Zur Auswahl der Quellen und zum Umgang mit ihnen26
5.Zum Aufbau der Arbeit29
KAPITEL 1 KIRCHE - SPIRITUALITÄT - THEOLOGIE AUSGANGSPUNKTE JESUITISCHER EKKLESIOLOGIE33
1.DER EKKLESIOLOGISCHE AUSGANGSPUNKT35
2.DER GEISTLICHE AUSGANGSPUNKT51
2.1Ignatianische Spiritualität52
2.2Ignatianische Kirchlichkeit59
2.3Die " Gesellschaft Jesu "67
3.DER THEOLOGISCHE AUSGANGSPUNKT88
3.1Das Studium88
3.2Das eigene Lehren99
3.3Die elfte Kirchenregel107
KAPITEL 2 REFORMATORISCHE HERAUSFORDERUNG UND GEISTLICHE ERNEUERUNG EKKLESIOLOGISCHE ANSÄTZE BEI PETRUS FABER121
1.DIE HERAUSFORDERUNG123
1.1Zum reformatorischen Kirchenverständnis123
1.2Erste Reaktionen138
Exkurs: Die fünf letzten Kirchenregeln158
2FABERS GEISTLICHE PRÄGUNG163
3DIE SITUATION IN DEUTSCHLAND175
4DIE ÄUSSERE FRÖMMIGKEIT190
4.1Der Wert der Werke190
4.2Zeremonien und Gegenstände198
4.3Das Gesetz der Inkarnation207
5.DAS KIRCHENVERSTÄNDNIS215
5.1Stellvertretung Christi216
5.2Ort der Gnade222
5.3Leibhaftes Miteinander228
6.REFORM DER KIRCHE?231
KAPITEL 3 EKKLESIOLOGISCHE WERKSTATT DIE AUFZEICHNUNGEN DES JESUITEN CLAUDE JAY241
1.ALLGEMEINE EINFÜHRUNG245
1.1Äußeres Erscheinungsbild245
1.2Entstehung und Zusammensetzung247
1.3Inhaltliche Sichtung256
Block 1 : Heilige Schrift - theologische Prinzipien - Kontroverspunkte256
Block 2: Auf dem Weg zu einem Traktat "De Ecclesia"260
Block 3: Gesetz und Rechtfertigung263
Block 4: Quellentexte der Reformationszeit265
Vor- und Nachspann266
Gesamtanlage269
2.DIE KIRCHE UNTER DEN PRINZIPIEN CHRISTLICHER THEOLOGIE271
2.1Die Kirche in der Schrift271
2.1.1Prinzipien und Regeln274
2.1.2Der ekklesiologische Gehalt285
2.1.3Die Schrift als Quelle ekklesiologischer Aussagen291
2.2Die Kirche neben der Schrift296
2.2.1Zugänge: Verbindliches außerhalb der Schrift296
2.2.1.1Ungeschriebene Worte und Taten Jesu (27r)296
2.2.1.2Außerbiblische Glaubensaussagen (20v)299
2.2.1.3Kirchliche Gesetze außerhalb der Schrift (212v)305
2.2.1.4Die Kirche als Auslegerin der Schrift307
2.2.2Tradition und Kirche nach Alfons de Castro316
2.2.2.1Außerbiblische Traditionen und Definitionen317
Argument 1 : Die Bedeutung des mündlichen Zeugnisses320
Argument 2: Die Kanonentscheidung321
Argument 3: Die zeitliche Priorität der Kirche322
Argument 4: Der mündliche Charakter der Lehre Jesu323
Argument 5: Der mündliche Charakter der apostolischen Lehre324
Argument 6: Die Augenzeugenschaft der Kirche328
Argument 7: Eine schriftlose Phase der Kirchengeschichte329
Argument 8: Das Zeugnis der Väter329
Schluss334
2.2.2.2Die universale Kirche und ihre Autorität337
a)Definition ("quid sit ecclesia")339
b)Sichtbarkeit der Kirche340
c)Allgemeine Konzilien341
d)Andere Instanzen343
2.2.2.3Bilanz349
2.2.3Die Autorität der Kirche nach Jodocus Clichtoveus353
2.2.3.1Die Irrtumslosigkeit der Kirche357
Exkurs: Fides et mores362
2.2.3.2Sichtbarkeit der Kirche368
2.2.3.3Konzilien370
2.2.3.4Kirche und Heilige Schrift371
2.2.3.5Apostolische Traditionen375
2.2.3.6Kirchliche Gesetzgebung und kirchliche Traditionen387
2.2.3.7Bilanz391
2.3Nachträge395
3.DIE KIRCHE UNTER DEN INHALTEN CHRISTLICHER THEOLOGIE400
3.1Gesetz, Werke, Kirche400
3.2Sakramente, Amtsträger, Vollmachten407
3.2.1Die Einbeziehung des Menschen407
3.2.2Die Schlüsselgewalt410
3.2.3Exkurs: Wandlungen im Verständnis der "potestas clavium"410
3.2.3Gabriel Biel über die kirchliche Gewalt (289r-292r)424
3.3Das Wesen der Kirche430
3.3.1Ein ekklesiologischer Exkurs (186v-190r)431
3.3.2Albert Pigge: Worin sich Katholiken und Protestanten unterscheiden437
3.3.3Johannes Dried De Ecclesia450
3.3.3.1Begriffsbestimmung453
3.3.3.2Die eine Kirche in der Heilsgeschichte459
3.3.3.3Die eine Kirche als sichtbar-hierarchische Größe471
3.3.4Juan de Torquemada über das Wesen der Kirche477
3.3.4.1Der Begriff479
3.3.4.2Einheit483
3.3.4.3Heiligkeit484
3.3.4.4Katholizität485
3.3.4.5Apostolizität487
3.3.4.6"Romanitas"488
3.3.5Ergänzungen: Pigge, Lainez, Eck490
3.3.5.1Die Kirche als königliches Priestertum nach Albert Pigge491
3.3.5.2Kirche und Gesetz nach Diego Lainez493
3.3.5.3Der päpstliche Primat nach Johannes Eck497
4.RÜCKBLICK: KIRCHLICHE THEOLOGIE UND THEOLOGIE DER KIRCHE502
4.1Formaler Ansatz502
4.2Inhaltliche Linien505
4.3Bezüge zur ignatianischen Spiritualität513
KAPITEL 4 KIRCHLICHE BEWÄHRUNGSPROBE DIE JESUITEN AUF DEM KONZIL VON TRIENT517
1.TRIENT UND DAS THEMA "KIRCHE":EINE PROBLEMANZEIGE523
1.1Ekklesiologische Problemfelder525
1.2Hintergründe des ekklesiologischen Defizits541
2.CLAUDE JAY UND DIE TRADITION546
2.1Am Beginn der Debatte546
2.1.1Die Beratung vom 18. Februar 1546547
2.1.2Das Votum vom 23. Februar 1546549
(1)Die Zuverlässigkeit der Wiedergabe551
(2)Das Konzil hat die Formulierung "tum ad fidem, tum ad mores pertinentes" nicht von Jay übernommen552
(3)Jay plädiert für eine Begrenzung auf "wesentliche " Traditionen ("quae ad fidem pertinent")557
2.2Ein Traktat Jays: "De traditionibus ecclesiae"566
2.2.1Die Frage der Verfasserschaft566
(1)Übereinstimmungen mit Castro572
(2)Übereinstimmungen mit anderen Autoren574
(3)Eine direkte Übernahme aus Jays Handschriftenkodex575
(4)Weitere Parallelen zu Jays Handschriftenkodex577
2.2.2Interpretation des Textes578
2.2.2.1Aufbau der Abhandlung578
2.2.2.2Einzelinterpretation580
Exkurs: "Evangelium"580
(1)Einstieg: Das ins Herz geschriebene Evangelium591
(2)These: Keine Priorität der Schrift gegenüber der Kirche594
...

Schlagworte: